Mit zwei Impulsen zum Thema Digitalisierung sind Allert und Martin dabei am Online-Digitaltag der IHK Freiburg:
Wege in eine zukunftsfähige, digitale Arbeitskultur
09:00 Uhr – 10:30 Uhr
HR-Prozesse digitalisieren
11.00-12.30 Uhr
Mit zwei Impulsen zum Thema Digitalisierung sind Allert und Martin dabei am Online-Digitaltag der IHK Freiburg:
09:00 Uhr – 10:30 Uhr
11.00-12.30 Uhr
Online-Impuls im Rahmen des IHK-Digitaltags am 18.06.2021, 9.00-10.30 Uhr
Die Digitalisierung berührt fast alle Bereiche der Arbeitswelt. Sie eröffnet viele Chancen, stellt Betriebe und Mitarbeitende aber auch vor ganz neue Herausforderungen. Durch die Digitalisierung verändern sich nahezu alle Bereiche der Arbeitswelt. Was genau bedeutet das für die Mitarbeitenden? Wie verändert sich ihr Arbeitsalltag durch die Digitalisierung? Wo sehen Mitarbeitende Chancen, wo haben sie Bedenken?
Ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld zu schaffen und ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, gehört zu den wichtigsten Aufgaben für Unternehmen. Die aktuellen Herausforderungen aus der Corona-Pandemie und der Digitalisierung stellen neue Anforderungen an Arbeitsorganisation, Führung und Zusammenarbeit. Deshalb ist es gut, wenn sich Arbeitgeber gemeinsam mit ihren Beschäftigten aufmachen und wichtige Veränderungen in Betrieben anstoßen.
Ziel ist es, Entwicklungen zu prognostizieren, Wege zur zukunftsfähigen Arbeitskultur zu identifizieren, eigene Ideen und Lösungsansätze – unter Einbezug der Mitarbeitenden – zu entwickeln, auszuprobieren und umzusetzen. Damit Unternehmen im Wandel der Arbeitswelt weiterhin erfolgreich sind, muss auch digitale Arbeit gute Arbeit sein.
Wir zeigen anhand eines Beispiels, wie Sie gemeinsam mit der Belegschaft Entwicklungspotenziale für eine digitale Arbeitswelt identifizieren und geeignete Maßnahmen erfolgreich umsetzen können.
Geschäftsführung, Personal- und Digitalisierungsverantwortliche
Die aktuelle Situation hat uns veranlasst, unseren FREIBURGER HR ZIRKEL deutschlandweit anzubieten.
Der FREIBURGER HR ZIRKEL ist ein etabliertes Lernformat im Freiburger Raum. Nun expandieren wir mit dem Online-Angebot des FREIBURGER HR ZIRKELS und bieten das Format online und damit überregional an. Hierzu gibt jährlich 3 Termine, die sich inhaltlich jeweils auf ein Schwerpunktthema beziehen.
Unsere Zielgruppe: Wir richten uns mit unserem Angebot an Personalleiter*innen, Personaler*innen und -Referent*innen in kleineren Personalabteilungen. Gemeinsam mit anderen, Teilnehmenden, die in einer ähnlichen Situation sind, reflektieren wir Personalthemen. Und wir nehmen die professionelle Weiterentwicklung der eigenen HR-Kernprozesse in den Blick.
In jedem Termin geben Allert + Martin kurz einen Überblick, stellen Methoden und Konzepte vor. Dann bleibt folgt ein interaktiver Austausch. Dabei lernen die Teilnehmenden nebenbei neue Methoden und Techniken der kollegialen Beratung kennen. Es entstehen daraus erste Ansatzpunkte für die eigene Umsetzung oder ergänzende Perspektiven für Bestehendes. Michaela
Allert und Tanja Martin gestalten also einen Raum für Inhalte und Austausch, um Personalaufgaben und die eigene Rolle darin zu reflektieren.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Teilnehmende begrenzt. Über das Jahr hinweg können die eigenen Ansätze um viele Perspektiven und gute Tipps ergänzt werden, bei gleichzeitiger Möglichkeit, in Beziehung zu treten. Es entsteht ein vertrauensvoller Rahmen und ein Netzwerk, dass Sie auch über den FREIBURGER HR ZIKREL hinaus stützen kann. Daher sind drei (plus 3) Termine über das Jahr verbindlich zu buchen. Damit lässt sich die eigene Rolle und das Aufgabenfeld professionell weiterentwickeln und die eigene Wirkung im Unternehmen verbessern.
Was sagen unsere Teilnehmenden dazu? „Dank der gemeinsamen Arbeit an meinen Mitarbeiterthemen sind mir in kurzer Zeit wesentliche Zusammenhänge klar geworden. Seither fühle ich mich in meinen Herausforderungen gestärkt und sicherer und kann meine Rolle als Führungskraft besser ausgestalten.“
Hier geht es direkt zur Anmeldung.
Der Begriff der Personalentwicklung umfasst alle Teilbereiche der Fort- und Weiterbildung der Fach- und Führungskräfte im Unternehmen. Dabei werden zwei Ziele verfolgt: Einerseits sollen Qualifikationen aufgebaut werden, die das Unternehmen zukünftig benötigt, andererseits sollen Mitarbeitende im Unternehmen gehalten werden.
Die 70:20:10 Regel ist dabei oftmals die Zielvorstellung: 70% Learning on the Job – 20% Lernen durch Austausch mit anderen – 10% Lernen in Präsenzterminen.
So steht die Personalentwicklung vor folgenden Fragen:
Michaela Allert begleitet Personalabteilungen von mittelständischen Unternehmen – viele Jahre in der Rolle als Personalleiterin und seit 12 Jahren als Beraterin. Sie hat selbst hat in Ihrer Zeit im Unternehmen im Netzwerk mit anderen die Personalentwicklung aufgebaut. „Wir mussten uns nicht alles selbst überlegen, sondern haben stark von Projekten, Wissen und Erfahrungen der anderen Netzwerk Unternehmen profitiert“.
Nun stellt Allert+Martin gemeinsam mit dem RKW-BW ein solches Netzwerk für Personalentwicklung auf. Gemeinsam im Austausch mit anderen Teilnehmenden und begleitet durch Personalexpertinnen wird an PE-Themen gearbeitet. Die Grundlagen der PE und wichtige Werkzeuge werden inhaltlich vorgestellt. Und die Themen innovatives Lernen und Digitalisierung stehen auf der Agenda. Durch inhaltliche Impulse, Diskussionen und Reflektion entwickeln die Teilnehmenden passende Formate für ihre Unternehmen. Hier erleben die Teilnehmenden, wie sie ihre Fragen im Netzwerk vertiefen und gute Lösungen für die eigene Fragestellung finden: Also genau das, was im eigenen Unternehmen weiter angewendet werden kann.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Termin 1 – Donnerstag, 25.03.2021 von 9:00 – 13:00 Uhr
Unser HR-Selbstverständnis
Wie sehen wir uns? Was erwarten wir und andere von HR? Wie stellen wir uns auf?
Follow-Up online: Donnerstag, 06.05.2021 von 9:00 – 11:00 Uhr
Termin 2 – Donnerstag, 01.07.2021 von 9:00 – 13:00 Uhr
Personalentwicklung als Grundlage der lernenden Organisation
Neue Formen der Personalentwicklung und die Rolle von HR
Follow-Up online: Donnerstag, 23.09.2021 von 9:00 – 11:00 Uhr
Termin 3 – Donnerstag, 18.11.2021 von 9:00 – 13:00 Uhr
HR als Veränderungsbegleiter im Unternehmen
Veränderungen und Transformationen unterstützen
Follow-Up online: Donnerstag, 20.01.2022 von 9:00 – 11:00 Uhr
Welche Kompetenzen benötigen Führungskräfte eigentlich, um eine familienfreundliche Unternehmenskultur (vor-) zu leben? Michaela Allert, Expertin für strategisches Personalmanagement, gab am 13. Februar 2020 im Rahmen einer Veranstaltung von familyNET in der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg einen anschaulichen Einblick in das Thema „Vereinbarkeit leben – Führungskräfte im Blick“.
Mit verstärktem Blick auf die Arbeitgeberattraktivität von mittelständischen Unternehmen wurden in Kleingruppen konkrete Weiterbildungsformate erarbeitet, wie Führungskräfte ihr Unternehmen familienfreundlich gestalten können.
Ein besonderes Augenmerk galt der Erarbeitung von Verhaltensankern und den Möglichkeiten, wichtige Kompetenzen zu erkennen, zu bestimmen und zu entwickeln. Konkrete Fragestellungen zu „Wie kann ich mit Führungskräften umgehen, die das Thema nicht gut umsetzen?“ wurden ebenfalls erörtert. Michaela Allert zeigte detailliert auf, wie eine passgenaue Personalentwicklung mit Schwerpunkt Familienfreundlichkeit und den damit zuhängenden Verantwortlichkeiten ausgeführt werden kann. Fazit: Entstanden sind praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Vereinbarkeit von Familie und Arbeit in Unternehmen sowie Ideen, wie diese auch langfristig verankert werden können.
Das Netzwerk familyNET wird von Frau Jäger (jaeger.silke@biwe-bbq.de) in Kooperation mit Frau Helmers (jessica.helmers@fwtm.de) geleitet.
Psychodynamische Prozesse beeinflussen unser Verhalten. Davon sind Führungskräfte nicht ausgenommen.
Prof. Dr. med Claas Lahmann, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg erläuterte am 06. Februar im Rahmen eines Businessfrühstücks in unserer Bürogemeinschaft anschaulich die unbewussten Anteile der gesundheitsorientierten Führung. Er berichtete von Führungskräften, die nach einer Erkrankung mit Hilfe therapeutischer Angebote ihren unbewussten Mechanismen auf die Spur kommen und wieder gesunden.
Doch es geht auch anders: Im Rahmen professioneller Begleitung, zum Beispiel im Rahmen von Coaching oder Teambegleitung, können Experten Mitarbeiter oder Führungskräfte dabei unterstützen, vor- und unbewusste Anteile ans Licht zu holen. Dies führt zu besserer Wahrnehmung, neuen Selbststeuerungsmöglichkeiten, achtsamerer Kommunikation und vertrauensvolleren Bindungen. Der bewusstere Umgang mit inneren und äußeren Einflüssen auf das eigene Verhalten wirkt sich daher oft positiv auf das anvertraute Umfeld aus.
Genau hier setzt die systematische Beratung an, wenn wir Führungskräfte stärken, Menschen in Organisationen für die Zukunft wappnen und Mitarbeiterbindung unterstützen. Mit der Prozessbegleitung von Allert + Martin fühlen sich unsere Kunden auf dem richtigen Weg.
Den Vortrag „(Selbst-)Führung mit allen Sinnen“ verfolgten beim Business-Frühstück unserer Bürogemeinschaft im Herder Verlag 40 Teilnehmende.
Wir bedanken uns sehr für diesen kurzweiligen Impuls im Rahmen unseres Business-Frühstücks bei Prof. Lahmann und bei Christa Porten-Wollersheim als Initiatorin.
Stellen Sie mit dem FREIBURGER HR ZIRKEL Ihre Personalabteilung strategisch, zukunftsorientiert und effizient auf!
Strategisch: Die Personalstrategie entwickeln
Erkennen Sie Anforderungen aus der Unternehmensstrategie und sichern Sie die Zukunftsfähigkeit durch passende Personalentwicklung und Personalmanagement
Zukunftsorientiert: Die Personalabteilung und New Work
Unterstützen Sie mit gezielter Personalarbeit die Transformation der Geschäftsbereiche
Effizient: Digitalisierte Kernprozesse
Erneuern Sie Ihre Prozesse in HR nachhaltig
Unser Tag zur „Digitalisierung in der Personalabteilung“ war ein voller Erfolg.
Zum zweiten Mal fand unser Tag der Digitalisierung am 18. Juli 2019 mit einem abwechslungsreichen Programm statt. Allert + Martin starteten mit einem Überblick zum Vorgehen bei einer Softwareeinführung im Personalbereich. Auch gaben Sie Einblicke in die Entwicklung und Förderung digitaler Kompetenzen bei den Mitarbeitenden.
Interaktiv
Open Spaces boten Zeit zum Austausch mit anderen TeilnehmerInnen, sowie Platz für die Diskussion bisheriger Erfahrungen. Auf positive Resonanz stießen die Anbieter Softgarden und Hansalog, die ihre Softwarelösungen als Beispiele für digitale HR-Prozesse vorstellten.
Praxisnah + clever
Weg vom Papierberg? Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist der Megatrend der Gegenwart. Die Nutzung von Social Media, mobilen Endgeräten, vernetzten Teams, Internet of Things und künstlicher Intelligenz macht vor dem Personalbereich nicht halt.
Um Ihnen eine Orientierung zu geben, finden Sie im Rahmen unserer Veranstaltung mit anderen Personalverantwortlichen und Experten Antworten auf die folgenden Fragen:
Als gute Beispiele für digitalisierte HR-Kernprozesse stellen folgende Anbieter ihre Software und aktuellen Entwicklungen vor:
Nehmen Sie wichtige Impulse, Ideen und Best-Practice Ansätze mit. Tauschen sie sich mit Geschäftsführern und Personalverantwortlichen aus. Werden Sie Fragen los. Lernen Sie beispielhaft Softwareanbieter kennen.
Programm
9.15 Allert + Martin: Kernprozesse digitalisieren: Vorgehen bei der Softwareauswahl
10:00 Thematische Interaktion zu folgenden Themen: Digitalisierung von Kernprozessen, Nutzung von DATEV-Daten, Hürden bei der Einführung, Herausforderungen für HR
11.00 Vorträge: Effiziente Kernprozesse: Beispiele und Praxiserfahrungen
13:30 Vorträge – Den Digitalen Change gestalten: Beispiele und Praxiserfahrungen / Impulse
14:45 Thematische Interaktion zu folgenden Themen: Hilfreiche Tools im Unternehmensalltag, digitale Kompetenzen, Digitalisierungsscouts
16:30 Ausklang / Abschluss
Donnerstag, den 18. Juli 2019 – 09.00 bis 17.00 Uhr
Hermann-Herder Str. 4, 79104 Freiburg
300,00 Euro zzgl. MwSt. (mit 2 Person insg. 450,00 Euro zzgl. MwSt.)
Allert+ Martin in Kooperation mit der Badischen Treuhand mbH:
Anbieter:
Weitere Experten: